 |
Michael Fuchs:
Die Waschgarnitur König Ludwig II. für Neuschwanstein
„Vor vielen, vielen Jahren
regierte in Bayern ein kunstsinniger König: Ludwig II. …“ – so begann der
Werbeprospekt des Porzellanherstellers Villeroy & Boch aus dem Jahre 1984, welcher
in limitierter Auflage von 5.000 Stück verkleinerte Repliken der
Original-Waschgarnitur König Ludwig II. von Bayern anfertigen ließ.
Diese Waschgarnitur hatte König Ludwig II. von
seinem Architekten Julius Hofmann im Jahre 1880/81 entwerfen lassen. Sie stand
bis 1986 im Ankleidezimmer von Schloss Neuschwanstein. Julius Hofmann wurde mit
der gesamten inneren Ausschmückung von Schloss Neuschwanstein beauftragt.
Da der König meist an der
Umsetzung seiner Aufträge mitwirkte, kann auch diese Wasch garnitur, bestehend
aus Waschschüssel, Krug, Kammdose, Seifen- und Schwammbehälter, nicht nur als
Ausdruck des persönlichen Geschmacks Ludwig II., sondern auch als Mosaikstein
im Gesamtkunstwerk Schloss Neuschwansteins gewertet werden.
Diese
Publikation stellt die einzelnen Teile mit farbigen Abbildungen vor und bringt
sie in den Kontext von Schloss und Ankleidezimmer. Erstmals sind hier die
Originalteile der Waschgarnitur den
Repliken gegenübergestellt.
Das Büchlein ist für 15 Euro inkl. Verpackung und Versand erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Biografische Daten zu König Ludwig II. von Bayern.
Das Ankleidezimmer (Toilette-Zimmer).
Die Waschgarnitur.
- Wasch-Schüssel
- Wappen-Krug
- Löwendose
- Kronendose
- Schwanendose
Der Architekt Julius Hofmann.
Villeroy & Boch Keramische Werke.
Literatur.
Über den Autor
|